UBA-Studie: CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
Das Umweltbundesamt hat eine Studie zum CO2-Fußabdruck der Mobilität im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen durchgeführt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-fussabdruecke-im-alltagsverkehr
Das Umweltbundesamt hat eine Studie zum CO2-Fußabdruck der Mobilität im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen durchgeführt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-fussabdruecke-im-alltagsverkehr
Wie ist es möglich, das Auto im Alltag stehen zu lassen? Sind Carsharing, Fahrgemeinschaften und Elektromobilität gute Alternativen? Im November startet das Umweltbundesamt zu diesen und weiteren Fragen zwei Bürgerforen im Landkreis Osnabrück und Dortmund: https://www.umweltbundesamt.de/mobilitaetslabor-2020-wir-steigen-um
„Kein frisches Geld für alte Ideen!“ Nein, liebe Leserinnen und Leser, dieser Aufruf kommt nicht von der BI B51 Telgte. Nein, er steht auf der Website des „Rates für Nachhaltige Entwicklung“. Eine Institution, die von der Bundesregierung im Jahre 2001 berufen wurde und die aus aktuell 15 Mitgliedern des öffentlichen Lebens besteht. Eines dieser Mitglieder … Weiterlesen
Das Umweltbundesamt legt in seinem 15-Punkte-Plan zur Konjunkturbelebung einen Fokus auf den Ausbau des öPNV: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/nachhaltig-aus-der-corona-krise
Bundesumweltamt: StVO-Novelle muss Benachteiligung des Umweltverbundes beenden https://www.umweltbundesamt.de/themen/stvo-novelle-muss-benachteiligung-des